Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

an den unechten

  • 1 pusula

    pūsula, ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten carbunculi, Plin.: am Brote beim Backen, Paul. ex Fest. 99, 16. – II) insbes., als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Cels., Sen. u.a. (vgl. pustula a. E.). – Sing. kollekt., die Pustel, die Vereiterung, in der Sprache der Landleute = der Rotlauf, das heilige Feuer, Colum. 7, 5, 16. – / Tibull. 2, 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.

    lateinisch-deutsches > pusula

  • 2 pusula

    pūsula, ae, f. ( wie pustula von φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, an den unechten carbunculi, Plin.: am Brote beim Backen, Paul. ex Fest. 99, 16. – II) insbes., als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Cels., Sen. u.a. (vgl. pustula a. E.). – Sing. kollekt., die Pustel, die Vereiterung, in der Sprache der Landleute = der Rotlauf, das heilige Feuer, Colum. 7, 5, 16. – Tibull. 2, 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusula

  • 3 nescius

    nescius, a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, Verg.: m. de u. Abl., nulla de facie nescia terra tua est, Ov. her. 15 (16), 140 (in einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, nescia, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., nescius ultorem post caput esse deum, Tibull. 1, 8, 72: non sum nescius (ich weiß wohl) m. folg. indir. Fragesatz, neque eram nescius, quantis oneribus premerere tantarum rerum, Cic.; od. mit folg. Acc. u. Infin., non sum nescius ista inter Graecos dici, Cic.: u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. laboris) manus, ungeübte, Tac. ann. 16, 5: ne sis nescius, damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der nicht gelernt hat, nicht versteht, nicht imstande ist, mit Infin. fallere, Verg.: cedere, unerbittlich, Hor.: vinci, Ov.: mit Gen. Gerund., tolerandi, orandi, Tac., simulandi, Quint. – dah. auch nicht den Sinn für etwas habend, unemp findlich, nesciaque humanis precibus mansuescere corda, Verg.: nescia furtivas reddere preces, Prop. – II) passiv = unbewußt, unbekannt (s. Brix Plaut. capt. 262. Nipperd. Tac. ann. 1, 59, 14), loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 14.

    lateinisch-deutsches > nescius

  • 4 Spurinna

    Spurinna, ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, der Cäsar vor den Iden des März (15. März) warnte, Cic. de div. 1, 119; ep. 9, 24, 2. Suet. Caes. 81, 2. – II) Vestricius Spurinna, Anführer der othonischen Partei, Tac. hist. 2, 11. Plin. ep. 2, 7, 1. – als lyrischer Dichter gepriesen, Plin. ep. 3, 1, 1 sqq. Vgl. (über die unter seinem Namen erhaltenen, aber unechten Gedichte) W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 323, 5.

    lateinisch-deutsches > Spurinna

  • 5 universim

    ūniversim, Adv. (universus) = universe, Colum. 6, 29, 3. Gell. 1, 3, 22. Marc. Emp. 30, 41 Helmreich. – / In den (wahrsch. unechten) Versen des Naev. b. Pun. 3, 7 ed. Spangenb. liest Klußmann (Naev. rell. p. 61 sq.) universûm.

    lateinisch-deutsches > universim

  • 6 intactus

    1. in-tāctus, a, um (in u. tango), unberührt, I) im allg.: nix, noch ungeschmolzener (von früheren Jahren her erhaltener), Liv.: cervix iuvencae, vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum intactum trahi, ohne etwas für die Fortsetzung od. Beendigung des Krieges zu tun, Sall.: intactis assidere muris, ohne sie anzugreifen, Liv.: int. saltus, noch unbetretener, poet. = noch unbesungener, Verg.: int. Graecis carmen, von den Gr. noch nicht behandelte Dichtungsart, Hor.: mihi ne hic quidem locus intactus est omittendus, unbehandelt, Quint. – quid intactum nefasti liquimus, Hor. – II) insbes.: a) unverletzt, unversehrt, oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (vgl. Drak. Liv. 8, 10, 6): prope intacti evasere, Liv.: Pallas (m.), Verg. – b) unberührt = keusch, rein, Pallas (f.), Hor.: cui pater intactam dederat, Verg.: intactior omni Sabinā, Iuven. – c) intactus alqā re od. ab alqa re, unberührt = noch frei von usw., infamiā, cupiditate, religione, Liv.: superstitione, Tac.: intacta perniciosis consiliis plebs, Vell.: regnum bello intactum, Sall. fr.: intactus ab sibilo, ohne ausgezischt zu werden, Cael. in Cic. ep.: ab alieno imperio intacti, Iustin.
    ————————
    2. in-tāctus, ūs, m., die Unberührbarkeit, Lucr. 1, 454 (in einem wahrsch. unechten Verse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intactus

  • 7 nescius

    nescius, a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, Verg.: m. de u. Abl., nulla de facie nescia terra tua est, Ov. her. 15 (16), 140 (in einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, nescia, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., nescius ultorem post caput esse deum, Tibull. 1, 8, 72: non sum nescius (ich weiß wohl) m. folg. indir. Fragesatz, neque eram nescius, quantis oneribus premerere tantarum rerum, Cic.; od. mit folg. Acc. u. Infin., non sum nescius ista inter Graecos dici, Cic.: u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. laboris) manus, ungeübte, Tac. ann. 16, 5: ne sis nescius, damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der nicht gelernt hat, nicht versteht, nicht imstande ist, mit Infin. fallere, Verg.: cedere, unerbittlich, Hor.: vinci, Ov.: mit Gen. Gerund., tolerandi, orandi, Tac., simulandi, Quint. – dah. auch nicht den Sinn für etwas habend, unemp-
    ————
    findlich, nesciaque humanis precibus mansuescere corda, Verg.: nescia furtivas reddere preces, Prop. – II) passiv = unbewußt, unbekannt (s. Brix Plaut. capt. 262. Nipperd. Tac. ann. 1, 59, 14), loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nescius

  • 8 Spurinna

    Spurinna, ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, der Cäsar vor den Iden des März (15. März) warnte, Cic. de div. 1, 119; ep. 9, 24, 2. Suet. Caes. 81, 2. – II) Vestricius Spurinna, Anführer der othonischen Partei, Tac. hist. 2, 11. Plin. ep. 2, 7, 1. – als lyrischer Dichter gepriesen, Plin. ep. 3, 1, 1 sqq. Vgl. (über die unter seinem Namen erhaltenen, aber unechten Gedichte) W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 323, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Spurinna

  • 9 universim

    ūniversim, Adv. (universus) = universe, Colum. 6, 29, 3. Gell. 1, 3, 22. Marc. Emp. 30, 41 Helmreich. – In den (wahrsch. unechten) Versen des Naev. b. Pun. 3, 7 ed. Spangenb. liest Klußmann (Naev. rell. p. 61 sq.) universûm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > universim

См. также в других словарях:

  • Wer mich liebt, nimmt den Zug — Filmdaten Deutscher Titel Wer mich liebt, nimmt den Zug Originaltitel Ceux qui m aiment prendront le train …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralwahlrecht — ist ein Wahlrecht, das einzelnen (oder Gruppen von) Wählern im Vergleich zu anderen Wählern mehr Stimmen (also zwei oder mehrere) einräumt, diese also bevorzugt. Der Begriff kann daher weitgehend mit dem Begriff Pluralstimmrecht gleichgesetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschienenbahnen — (single rail railways; chemins de fer monorail, chemins de fer à rail unique ou porteur monorail; ferrovie elevate a rotaia unica) nennt man alle Bahnen, die die auf ihnen verkehrenden Fahrzeuge lotrecht nur in einer Längslinie, meist der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Omissivdelikt — Das Unterlassen ist in der Rechtswissenschaft eine Handlungsalternative zum positiven Tun (tautologisch oft als aktives Tun bezeichnet) und zum sog. Dulden . Die Abgrenzung vom Dulden zum Unterlassen ist fließend: Das Dulden stellt eine gewollte… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlassen — Das Unterlassen ist in der Rechtswissenschaft eine Handlungsalternative zum positiven Tun (tautologisch oft als „aktives Tun“ bezeichnet) und zum sog. „Dulden“. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Zivilrecht 3 Strafrecht 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlassung — Das Unterlassen ist in der Rechtswissenschaft eine Handlungsalternative zum positiven Tun (tautologisch oft als aktives Tun bezeichnet) und zum sog. Dulden . Die Abgrenzung vom Dulden zum Unterlassen ist fließend: Das Dulden stellt eine gewollte… …   Deutsch Wikipedia

  • Serena Williams — Nationalität: Vereinigte Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Loewenstein (Jurist) — Karl Loewenstein, auch: Karl Löwenstein (* 9. November 1891 in München; † 10. Juli 1973 in Heidelberg) war ein US amerikanischer Staats und Verfassungsrechtler und Politologe deutscher Herkunft. Er galt als einer der profiliertesten Vertreter des …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gelenk — Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk (lat. Articulatio) aus anatomischer Sicht ist eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. Verschmelzen diese Knochen, spricht man von Synostose. In der Anatomie wird zwischen echten, das heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Articulatio — Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk (lat. Articulatio) aus anatomischer Sicht ist eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. In der Anatomie wird zwischen echten, das heißt mit einem flüssigkeitsgefüllten Spalt versehenen, und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»